Von der Gründung 1899 bis heute - klicken Sie sich durch die Bilder und erfahren mehr über die Geschichte des Bankhauses.
Historie
Historie
Erfahren Sie mehr über die Geschichte des Bankhauses
Das Bankhaus in Bildern
Gründung 1899 - 1924
1899 | Gründung Firma Otto Rautenschlein, Agrarprodukte und Bankgeschäft |
1919 | Umwandlung in eine oHG |
1924 | Eröffnung einer Filiale in Helmstedt, Poststrasse |

1939 - 1958
1939 | Bau Siloanlage Hötensleben |
1940 | Umwandlung in eine KG |
1944 | Luftangriff und Treffer der Filiale in Helmstedt |
1945 | Teilung Deutschlands in Besatzungszonen, Enteignung der Anlage in Hötensleben |
1948 | Währungsreform |
1952 | Getreidelagerbau in Watenstedt |
1955 | Aufbau der Ferguson Werkstatt in Schöningen, Hötensleberstr. 48 |
1955 - 1960 | Einsatz von Lohnmähdreschern |
1958 | Übernahme vom Landhandel Erich Busse in Schöppenstedt |

1959 - 1985
1959 | Kauf und Umbau der Söllinger Anlage |
1962 | Erwerb der Lagerhalle an der Bahn in Schöppenstedt |
1985 | Verkauf der Helmstedter Filiale |

1990 - 1997
1990 | Wiedervereinigung und Wiedereingliederung der Anlage in Hötensleben |
1994 | Umwandlung von der KG zur GmbH |
1997 | Auflösung der Landmaschinenabteilung |

Spezialisierung 2008
2008 | Otto Rautenschlein GmbH wird getrennt in: Bankhaus Rautenschlein GmbH und Otto Rautenschlein Landhandel GmbH |

Das Bankhaus seit 2009
2009 | Die Bankhaus Rautenschlein GmbH ist Finanzierungspartner für die Landwirtschaft mit Schwerpunkt Betriebsmittelfinanzierung Bilanzsumme: 35 Mio. € |
2013 | Bilanzsumme 100 Mio. € |
2017 | Umwandlung in die Bankhaus Rautenschlein AG Das Bankhaus ist Agrarfinanzierungspartner der Landwirtschaft mit Schwerpunkt: Betriebsmittelfinanzierung , Landkauf, Investition und Hof-Betriebsnachfolge |
2022 | Bilanzsumme 200 Mio. € |
